Datenschutzerklärung
Stand: 12. März 2025
Bei morvianexis nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Informationen umgehen, wenn Sie unsere Bildungsangebote nutzen.
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
morvianexis
Dresdener Str. 24
01945 Ruhland
Deutschland
Telefon: +49 30 72015750
E-Mail: support@morvianexis.com
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden. Wir antworten in der Regel innerhalb von drei Werktagen.
Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch bestimmte Informationen erfasst. Das passiert bei jedem Websitebesuch und dient der technischen Bereitstellung unserer Dienste.
Automatisch erfasste Daten
- IP-Adresse Ihres Endgeräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Dateien
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
- Verwendeter Browser und Betriebssystem
- Name Ihres Internet-Providers
Diese Daten werden in Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung unserer Website haben.
Verwendung von Kontaktformularen
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular erreichen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten bei uns gespeichert. Das betrifft normalerweise:
- Ihren vollständigen Namen
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Telefonnummer (optional)
- Den Inhalt Ihrer Nachricht
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
Diese Daten benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen zu antworten. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Anbahnung eines Vertrags zusammenhängt. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Ihre Daten bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck der Speicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Anmeldung zu Kursen und Programmen
Bei der Anmeldung zu unseren Bildungsangeboten verarbeiten wir zusätzliche Informationen, die für die Durchführung der Programme erforderlich sind.
Umfang der Datenverarbeitung
| Datenart | Zweck | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Stammdaten (Name, Anschrift) | Vertragsabwicklung, Rechnungsstellung | 10 Jahre nach Vertragsende |
| Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) | Kommunikation während des Kurses | 3 Jahre nach Kursende |
| Zahlungsdaten | Zahlungsabwicklung | 10 Jahre (steuerrechtlich) |
| Lernfortschritte | Qualitätssicherung, Zertifikate | 5 Jahre nach Programmende |
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Datenverarbeitung für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist. Längere Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus steuer- und handelsrechtlichen Vorgaben nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Für den Betrieb unserer Plattform setzen wir spezialisierte Dienstleister ein. Diese arbeiten als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO und dürfen Ihre Daten nur nach unseren Weisungen verarbeiten:
- Hosting-Anbieter für die technische Infrastruktur
- E-Mail-Service-Provider für die Kurskommunikation
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Gebühren
- Technische Support-Partner für die Plattformwartung
Mit allen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen, die den Schutz Ihrer Daten sicherstellen.
Keine Weitergabe an Drittländer
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte ausnahmsweise eine Übermittlung in Drittländer notwendig sein, erfolgt dies nur bei Vorliegen eines angemessenen Datenschutzniveaus nach Art. 44 ff. DSGVO.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können Auskunft über Ihre gespeicherten Daten verlangen. Wir informieren Sie dann kostenfrei darüber, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, woher diese stammen und wofür wir sie verwenden.
Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO)
Unrichtige Daten lassen wir auf Ihren Wunsch sofort korrigieren. Für die Löschung Ihrer Daten gilt: Sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden Ihre Daten gelöscht.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Wir stellen Ihnen diese Daten zur Verfügung oder übermitteln sie direkt an einen anderen Verantwortlichen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Wir stellen die Verarbeitung dann ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung.
Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust oder unbefugten Zugriff zu schützen.
Technische Maßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
- Verschlüsselte Datenspeicherung
- Tägliche Backups mit geografischer Redundanz
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter
- Vertraulichkeitsvereinbarungen mit allen Beschäftigten
- Datenschutzmanagement und interne Audits
Diese Sicherheitsverfahren werden kontinuierlich an den technischen Fortschritt angepasst.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist.
Allgemeine Grundsätze
Nach Wegfall des Speicherungszwecks werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Handels- und steuerrechtliche Vorschriften verpflichten uns teilweise zur Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen für sechs bis zehn Jahre.
Konkrete Löschfristen
- Kontaktanfragen: 3 Jahre nach Beantwortung
- Kursdaten aktiver Teilnehmer: Bis Kursende plus 3 Jahre
- Vertragsdaten: 10 Jahre nach Vertragsende
- Rechnungsdaten: 10 Jahre (steuerrechtlich)
- Marketingdaten: Bis Widerruf oder alle 2 Jahre Bestätigung
Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzung zu erleichtern und bestimmte Funktionen bereitzustellen.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation oder den Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Funktionale Cookies
Diese Cookies speichern Ihre Einstellungen und Präferenzen, etwa zur Sprache oder zu Login-Informationen. Sie werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln entscheiden können. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann allerdings dazu führen, dass nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar sind.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen.
Für uns zuständig ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das
Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203 356-0
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de
Sie können sich aber auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohn- oder Arbeitsorts wenden.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen.
Für zukünftige Besuche gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu sein.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern wir Ihre Kontaktdaten haben.
Fragen zum Datenschutz?
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten kontaktieren Sie uns gerne:
E-Mail: support@morvianexis.com
Telefon: +49 30 72015750
Adresse: Dresdener Str. 24, 01945 Ruhland,
Deutschland