morvianexis Logo

Studierende gestalten ihre Finanzprojekte

Bei uns entwickeln angehende Finanzexperten eigenständige Projekte, die echte Geschäftsherausforderungen ansprechen. Unsere Teilnehmer arbeiten an konkreten Fragestellungen der Unternehmensdiversifikation – von der ersten Analyse bis zur Präsentation ihrer Erkenntnisse.

Die Projekte entstehen in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Mentoren, die ihre praktische Branchenerfahrung einbringen. So entsteht ein Lernumfeld, das Theorie mit greifbaren Anwendungsfällen verbindet.

Zur Materialsammlung
Studierende bei der Projektarbeit im modernen Arbeitsraum

Was Studierende in sechs Monaten erreichen

Die Projektarbeit führt zu messbaren Fortschritten. Hier sehen Sie, was unsere Teilnehmer im ersten Halbjahr 2025 entwickelt haben.

23

Abgeschlossene Analysen

Von Januar bis Juni 2025 entstanden detaillierte Unternehmensanalysen zu Diversifikationsstrategien mittelständischer Betriebe.

8

Branchen untersucht

Die Projekte umfassten verschiedene Wirtschaftsbereiche – vom produzierenden Gewerbe bis zum Dienstleistungssektor.

47

Präsentationen gehalten

Jeder Teilnehmer stellte seine Erkenntnisse vor Fachpublikum vor und erhielt direktes Feedback von Branchenexperten.

Wie ein Projekt entsteht

Von der Themenfindung bis zur Abschlusspräsentation durchlaufen alle Projekte einen strukturierten Prozess. Die einzelnen Phasen sind so gestaltet, dass Studierende schrittweise ihre analytischen Fähigkeiten ausbauen und gleichzeitig praxisrelevante Ergebnisse erzielen.

1

Thema wählen und eingrenzen

In den ersten Wochen identifizieren die Studierenden ein konkretes Unternehmen oder eine Branche, die sie untersuchen möchten. Dabei helfen die Mentoren, die Fragestellung so zu formulieren, dass sie in der verfügbaren Zeit bearbeitbar bleibt.

2

Daten sammeln und strukturieren

Mit festgelegtem Thema beginnt die Recherchephase. Die Teilnehmer lernen, relevante Informationsquellen zu bewerten und ihre Daten systematisch zu organisieren – eine Grundlage für jede fundierte Analyse.

3

Analyse durchführen

Der Kern des Projekts besteht in der Anwendung verschiedener Analysemethoden. Hier zeigt sich, wie theoretisches Wissen auf reale Geschäftssituationen übertragen werden kann. Die Studierenden erhalten dabei regelmäßige Rückmeldungen.

4

Ergebnisse aufbereiten

Die gewonnenen Erkenntnisse werden verständlich dargestellt – in schriftlicher Form und als Präsentation. Dabei üben die Teilnehmer, komplexe Zusammenhänge klar zu kommunizieren.

5

Präsentation und Feedback

Am Ende stellen die Studierenden ihre Arbeit vor einer Gruppe vor. Das direkte Feedback hilft, die eigene Herangehensweise zu reflektieren und offene Fragen zu klären.

Einblicke in aktuelle Projekte

Diese Beispiele zeigen, wie unterschiedlich die Herangehensweisen sein können. Jedes Projekt setzt eigene Schwerpunkte und nutzt verschiedene Analysewerkzeuge.

Detaillierte Finanzanalyse auf Arbeitstisch mit Dokumenten

Diversifikation im Maschinenbau

Ein mittelständischer Maschinenbauer erwägt den Einstieg in verwandte Geschäftsfelder. Die Studentin untersuchte verschiedene Szenarien und bewertete Risiken sowie mögliche Synergien. Ihr Fazit: Nicht jede Erweiterung zahlt sich automatisch aus – die Passung zur bestehenden Struktur ist entscheidend.

Dienstleistungserweiterung im Handel

Ein regionaler Einzelhändler möchte zusätzliche Serviceangebote entwickeln. Der Student analysierte Kundenbedürfnisse und verglich verschiedene Geschäftsmodelle. Seine Empfehlung konzentrierte sich auf schrittweise Erweiterungen statt großer Sprünge.

Digitale Transformation im Handwerk

Ein traditionelles Handwerksunternehmen sucht nach Wegen, digitale Angebote in sein Portfolio zu integrieren. Die Analyse zeigte auf, welche digitalen Dienste zur Kundschaft und zur bestehenden Betriebsstruktur passen könnten.

Wer die Projekte begleitet

Unsere Mentoren bringen jahrelange Praxiserfahrung mit und stehen den Studierenden während der gesamten Projektlaufzeit zur Seite. Sie geben Orientierung, ohne fertige Lösungen vorzugeben.

Porträt von Projektmentor Thorsten Lindholm

Thorsten Lindholm

Mentor für Unternehmensanalyse

Thorsten war über zwölf Jahre in der Unternehmensberatung tätig, bevor er seine Erfahrung in die Ausbildung einbrachte. Er unterstützt Studierende dabei, ihre Analysemethoden zu verfeinern und aussagekräftige Schlussfolgerungen zu ziehen.

Porträt von Projektmentorin Annika Bergström

Annika Bergström

Mentorin für Strategieentwicklung

Annika hat mehrere Diversifikationsprojekte in mittelständischen Unternehmen begleitet. Sie hilft den Studierenden, ihre Erkenntnisse in klare Handlungsempfehlungen zu übersetzen und dabei realistische Einschätzungen zu entwickeln.

Porträt von Projektmentorin Lena Korhonen

Lena Korhonen

Mentorin für Präsentationstechnik

Lena spezialisiert sich darauf, komplexe Finanzthemen verständlich zu vermitteln. Sie arbeitet mit den Studierenden an ihrer Präsentationsfähigkeit und sorgt dafür, dass die Projektergebnisse überzeugend dargestellt werden.